Sicherheit liegt in unseren Händen – Interview mit Henri Ten Ham

Henri Ten Ham, Gesundheits- und Sicherheitskoordinator und Safety Transformation Coach

Henri Ten Ham, Experte für Arbeitssicherheit, teilt seine Vision für die Zukunft der Sicherheit und seinen innovativen Ansatz für ein sicheres und nachhaltiges Arbeitsumfeld. Er betont, dass Sicherheit nicht nur als Regelwerk, sondern als kulturelle und verhaltensbezogene Denkweise verstanden werden muss, die sowohl für die Produktivität als auch für das Wohlbefinden der Mitarbeiter von grundlegender Bedeutung ist.

Henri ist überzeugt von der Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion. Er nutzt modernste Lösungen wie KI und Kamerasysteme in mobilen Anlagen zur Überwachung der Sicherheit und betont gleichzeitig die Bedeutung der persönlichen Kommunikation und des direkten Austauschs mit den Mitarbeitern. Dieser Ansatz fördert eine Kultur, in der Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist und nicht nur eine Regel, die es zu befolgen gilt.

Henri ist überzeugt, dass Verständnis der Schlüssel zur Sicherheit ist. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter nicht nur die Regeln kennen, sondern auch verstehen, warum sie wichtig sind. Das Programm „Safety Transformation“ zielt darauf ab, durch kontinuierliches und konsequentes Engagement nicht nur Verhaltensweisen, sondern auch die Denkweise zu verändern.

Seine Führung basiert auf Echtzeit-Audits und Teambeteiligung. Dies ermöglicht es ihm, die Sicherheitseffektivität durch direkte Beobachtung und datenbasierte Erkenntnisse zu messen. Henris Motivation liegt darin, dass Mitarbeiter befähigt werden, fundierte Sicherheitsentscheidungen zu treffen und sich wertgeschätzt fühlen. Er plädiert für einen Führungswandel hin zu dienender Führung, bei der Führungskräfte ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, Sicherheit zur obersten Priorität zu machen.

Henris Vision für die Zukunft der Arbeitssicherheit konzentriert sich auf kontinuierliche Verbesserung und das ehrgeizige Ziel von null Unfällen. Er betont jedoch, dass dieses Ziel nicht auf Zahlen basieren sollte, sondern auf der Förderung einer nachhaltigen, langfristigen Sicherheitskultur, in der Eigenverantwortung im Mittelpunkt steht. Sein Slogan „Sicherheit liegt in unseren Händen“ spiegelt diese Denkweise wider und erinnert jeden Mitarbeiter an seine Rolle bei der Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung.

Henri Ten Hams Ansatz beweist, dass echter Wandel durch ein starkes Engagement für Unternehmenskultur, Kommunikation und Verantwortung entsteht. Indem er Mitarbeiter befähigt, Innovationen fördert und mit gutem Beispiel vorangeht, zeigt Henri, dass das Erreichen von null Unfällen nicht nur möglich ist – es ist eine gemeinsame Anstrengung.

Interview von Mathilde Sapin, HR & Kommunikation – BD Recycling